Donnerstag, Juni 11, 2009

Zu viel Unterstützung?

Es ist zum Haare raufen. Da gibt es eigentlich erstmals seit der "Wende" (schwarz-blau) wieder einen wahren Run zu den Grünen und dann schmeißt man den Leuten die Tür vor der Nase zu. Der Umgang des Wiener Landesvorstandes mit den UnterstützerInnen aus der Initiative Grüne Vorwahlen ist in mehrfacher Hinsicht problematisch:

Erstens - das ist fast noch das geringste Problem – wurde entsetzlich schlecht kommuniziert. Wenn der Landesvorstand und die traditionellen FunktionärInnen schon verschreckt sind, weil plötzlich so viele mitreden wollen, sollten sie wenigstens positiv-offensiv auf diese Menschen zugehen, sagen: "Hallo, fein, dass ihr da seid. Versteht bitte, dass wir mit einer Pauschalaufnahme von hunderten Neuen ein bisserl ein Problem haben. Aber wir finden die Idee super und lasst uns doch gemeinsam überlegen, wie wir sie bestmöglich umsetzen." Der Zusatzvorteil wäre: Dabei lernt man einander auch gleich besser kennen.
Aber nein. Statt dessen hieß es für die VorwählerInnen: Warten ohne Antwort, während man intern (geheim) über Statutenauslegung diskutierte. Heute gab es dann für etliche InteressentInnen eine Absage nach Kriterien, die nur für die verständlich sind, die diese Statuteninterpretationen frisch erfunden haben.

Zweitens, das geht klar aus der Begründung hervor, bleiben die Grünen – zumindest unter der derzeitigen "Führung" – lieber eine kleine Partei. Wenn es – wie Landesgeschäftsführer Robert Korbei sagt – zu einem "Hauptproblem" wird, dass das Statut "die Teilhabe betont", ist damit endgültig offenbar, dass hier ein unseliger Geist herrscht. Die schlechte Kommunikation war also keine Panne, sondern eigentlich logisch, systemimmanent. Es gibt offensichtlich gar kein echtes Interesse, neue und möglicherweise anders (frischer) Denkende "rein" zu holen. Die könnten wohl zu viel durcheinander bringen.
Genommen werden nun offenbar nur jene, wo man schon bestehende Bezugspunkte festmachen kann. Wer niemand kennt, keine vorzeigbare Vita zu "grünen Themen" vorweisen kann, muss draußen bleiben.
Hätte nur noch gefehlt, dass man einen grünen Sammelpass verlangt, in dem man jede Demo-Teilnahme von der zuständigen Bezirksgruppe abstempeln lassen kann wie ein Bergwanderer seine Gipfelsiege beim Alpenverein.

Drittens haben die Wiener Grünen – bzw. jene, die sich mit ihrer Ansicht durchgesetzten – haben schlicht das Potential, das in dieser Aktion steckt, nicht einmal im Ansatz verstanden. Sie stehen sich mit ihrer Innensicht selbst im Weg. Vorstandsmitglied Markus Rathmayer sprach in einer Podiumsdiskussion von den notwendigen Grenzen nach Außen, von der Wichtigkeit eines "Wir-Gefühls" in der Funktionärsschicht. Damit beschreibt er die aktuelle Realität. Wenn Grüne unter sich sind, reden sie von einem "Wir" - das sind die KollegInnen im Klub, in der Partei - und den "Menschen draußen", denen man "grüne Themen und Positionen noch besser erklären" müsse. Doch "die da draußen" verstehen sie schon lange nicht mehr.
Themen sind Themen, weil sie den Menschen unter den Nägeln brennen und nicht weil grüne FunktionärInnen sie für wichtig erklären. Und wenn David Ellensohn verlangt, die VorwählerInnen sollten doch erst mal dort mitmachen, wo er es wichtig findet – bei den Antifa-Demos, den Menschenketten – statt "nur über Politik zu reden" (zu bloggen?), klingt er - tut mir leid David - einfach wie der letzte Apparatschik aus dem vorigen Jahrhundert, jedenfalls nicht wie ein Politiker, der verstanden hat, worum es geht. Nämlich nicht "nur um Sex, Geld und Macht", wie David meint, sondern um moderne, zeitgemäße Teilhabe an politischen Prozesse, um Transparenz und um eine Weiterentwicklung der demokratischen Strukturen.

Unterm Strich bleibt der Eindruck, dass diese derzeitige Wiener Grüne Partei ein Grüppchen von Menschen ist, das sich ängstlich an seine (kitzekleine) Macht klammert. Das mit Verfahrenstricks, die nicht durch Statuten gedeckt sind, interessierte und aktive Menschen außen vor hält um für sich das alleinige Recht zur Interpretation in Anspruch zu nehmen, was "richtige" grüne Politik sei.
Diese Darstellung tut vielen Menschen Unrecht, die sich bei den Grünen engagieren. Das weiß ich. Doch wenn diese nicht lauter ihre Meinung sagen als bisher, ist die Gefahr gegeben, dass sich die Kräfte bei den Grünen durchsetzen, die diese politische Bewegung zu einer dogmatischen Kaderpartei machen wollen.

PS: Ein Gutes hat die Sache doch. Ich hab endlich wieder meinen vernachlässigten Blog aktiviert.

10 Kommentare:

  1. Trifft den Nagel auf den Kopf!
    Cooler Beitrag!

    AntwortenLöschen
  2. Sehr gute Analyse, es ist vordergründig ein Kommunikationsproblem, eigentlich sehr ähnlich dem Kommunikationsproblem rund um die Voggenhuber-Geschichte.

    AntwortenLöschen
  3. Vielen, vielen Dank für diese für mich mit jedem einzelnen Wort zutreffende Analyse.

    AntwortenLöschen
  4. Punktgenau. Danke.
    Ich hoffe, dass liest jemand, von denen, die's betrifft.
    Und ich hoffe, es findet zumindest eine Auseinandersetzung mit dem derzeitigen Kommunikationsstil statt, die ein bißchen über ein beleidigtes "ein feindbild schweisst zusammen. und ich bin immer und gerne behilflich." (ellensohn: http://tinyurl.com/mypuqq)hinausgeht...

    AntwortenLöschen
  5. Danke für den Eintrag, kann ich nur unterschreiben.

    AntwortenLöschen
  6. Genau!
    Danke!
    Liebe Grüsse
    Heimo

    AntwortenLöschen
  7. Anonym10:13 AM

    Perfekt! Besser hätte man die vergangenen Wochen kaum beschreiben können. Danke übrigens für die Erfindung der "Grünen Wandernadel"! Ich versuch mir das gerade bildlich vorzustellen und fühle mich irgendwie an die Alpensaga erinnert - kann es sein, dass es da Parallelen gibt?

    AntwortenLöschen
  8. Anonym3:46 PM

    die abgelehnten vorwähler könnten ja in einem aufwaschen von der grünen wirtschaft aufgenommen werden und somit ihre verbundenheit zu den grünen beweisen, was die wiener grünen dann nicht einfach ablehnen könnten, oder?

    AntwortenLöschen
  9. brilliant. schön langsam wirds mir unheimlich, wie du meine gedanken immer noch treffender formulierst, als ich mir das eigentlich denke ...
    ;-)
    danke für dein engagement

    AntwortenLöschen
  10. sehr gut! wirklich.
    ist parteidenken nicht ohnehin schon gestrig???

    parteien mit mitgliedsausweis sind vorbei -
    offene (WIRKLICH offene) communities sind angesagt.

    we are what we share.

    AntwortenLöschen